Methoden
Die folgenden Instrumente stehen zur Verfügung:
Kontakt: Dr. Weimin Gan
Kontakt: Dr. André Heinemann
Kontakt: Dr. Jean-François Moulin
Materialwissenschaftliches Labor
zur Probenvorbereitung und komplementären Charakterisierung
Kontakt: Armin Kriele
Die wichtigsten Methoden:
• Diffraktion – Eigenspannungsanalyse
Zur quantitativen Bestimmung der Phasenzusammensetzung eines Materials.
• Diffraktion – Texturmessungen
Zur Bestimmung von Eigenspannungen im Innern von Werkstoffen und Bauteilen.
• Diffraktion – Phasenbestimmung
Zur Bestimmung der kristallographischen Textur.
• Neutronen-Kleinwinkelstreuung (SANS)
Zur Analyse von Nanostrukturen wie z.B. Ausscheidungen.
• Neutronen-Reflektometrie und Kleinwinkelstreuung unter streifendem Einfall (GISANS)
Zur Analyse von Nanostrukturen an Grenzflächen wie z.B. Beschichtungen.
![[ Foto: Astrid Eckert / TUM]
STRESS-SPEC: Blick auf das Instrument](/imperia/md/images/hzg/institut_fuer_werkstoffforschung/wpn/fittosize__730_0_d85c01e0e6e54d68292a82db6e86e8da_stress-spec-neu.jpg)
![[Foto: Sebastian Mast] Sans-1: Blick in die Detektorröhre](/imperia/md/images/hzg/institut_fuer_werkstoffforschung/wpn/fittosize__730_0_b768355c8f5ff1bab34ba14e1df1ede7_sans-1-neu.jpg)
![[Foto: Wenzel Schürmann / TUM] Refsans-Instrument: Probenort](/imperia/md/images/hzg/institut_fuer_werkstoffforschung/wpn/fittosize__730_0_1cb86fa8678f1e579112e3edb26fbff6_refsans-neu.jpg)